Wandern in Berchtesgaden

Genussreiche und anspruchsvolle Entdeckertouren führen Sie im Berchtesgadener Land zu Almen und Gipfeln. Allein den Nationalpark Berchtesgaden durchzieht ein 230 Kilometer langes Netz aus Wegen aller Schwierigkeitsstufen – durchgehend hervorragend ausgeschildert und gepflegt.

 

Machen Sie Ihre Tourenplanung auf eigene Faust oder nehmen Sie an einer kostenlosen Themenwanderung teil! Sowohl im Sommer als auch im Winter zeigen Ihnen erfahrene Gästeführer und Mitarbeiter des Nationalparks die schönsten Seiten des Berchtesgadener Landes.

Wandern auf Salz- und Soleleitungswegen

Kultur und Landschaft im Berchtesgadener Land werden seit Jahrtausenden vom Salzabbau geprägt. Seit 1571 wurde die Alpensole aus dem Bergwerk in Berchtesgaden in die Saline Bad Reichenhall transportiert. Heute begleiten die ehemaligen Soleleitungen attraktive Wanderwege, auf denen Sie hautnah Kulturgeschichte erleben.

 

Da er überwiegend durch schattigen Bergwald verläuft, ist der Stollenweg bei Berchtesgaden auch an heißen Sommertagen ein Genuss. Auf historischen Wegen eröffnet er immer wieder wunderschöne Aussichten.

Der SalzAlpenSteig: grenzüberschreitender Weitwanderweg

Der 233 Kilometer lange Premium-Weitwanderweg SalzAlpenSteig führt vom Chiemsee über den Königssee bis an den österreichischen Hallstätter See zu Füßen des Dachstein- Massivs. In 18 Tagesetappen geht es durch Voralpenland bis hinauf in alpine Hochlagen.

 

Zu den zahlreichen Highlights auf dem Weg gehören die Weißbachschlucht in Schneizlreuth, der Grünstein mit fantastischem Blick auf Schönau am Königssee und die Mordaualm im Bergsteigerdorf Ramsau. Wie Schleifen schlingen sich um den Fernwanderweg 25 kürzere Rundwege. Sechs davon zeigen Ihnen die Schönheit des Berchtesgadener Landes.

Immer am Wasser entlang: Seen- und Klammwanderungen

Wilde Klammen und glasklare Bergseen machen das Berchtesgadener Land zu einem besonderen Wandergebiet. Die Almbachklamm in Marktschellenberg führt über Stege und Brücken entlang des tosenden Bachs bis zur historischen Marmorkugelmühle. Hier wird seit Ende des 17. Jahrhunderts der Untersberger Marmor geschliffen und ist Deutschlands älteste betriebene Kugelmühle.

 

In der Wimbachklamm bei Ramsau erleben Sie auf kurzer Strecke eindrucksvolle Wasserfälle und enge Felswände, während die Seisenbergklamm bei Weißbach mit ihren Holzstegen vor allem für Familien ein ideales Ausflugsziel ist.

 

Auch die Seen der Region laden zu unvergesslichen Touren ein. Der Malerwinkel- Rundweg am Königssee eröffnet traumhafte Ausblicke auf das smaragdgrüne Wasser. Am Hintersee mit dem Zauberwald erwartet Sie eine romantische Landschaft aus Felsen, Wald und Wasser, die wie verzaubert wirkt. Der Thumsee bei Bad Reichenhall bietet einen leichten Rundweg mit Badegelegenheit im Sommer, während der abgelegene Funtensee eine anspruchsvolle Ganztagestour für erfahrene Bergwanderer darstellt.

 

Ob gemütlich mit der Familie oder sportlich mit alpinem Anspruch – bei den Seen- und Klammwanderungen sind Wasser, Natur und Bergkulisse stets die ständigen Begleiter.

FAQ rund um das Wandern im Berchtesgadener Land

Wandern mit Hund – ist das möglich?

Selbstverständlich stellt auch das Wandern mit Hund ein unvergessliches Erlebnis dar. Je nach Größe und Charakter Ihres Vierbeiners sind Sie besser auf einfachen Spazierwegen oder anspruchsvollen Pfaden unterwegs. Bitte bedenken Sie, dass im Nationalpark Berchtesgaden Leinenpflicht besteht.

Um die einzigartige Naturlandschaft zu schützen, setzt das Berchtesgadener Land auf schonenden Mobilität. Nutzen Sie gerne den Wanderbus, um ganz entspannt an Ihr Ziel bzw. den Start Ihrer Tour zu gelangen.

An den geführten Touren des Nationalparks Berchtesgaden müssen Sie sich nicht vorab anmelden. Besonders erfreulich: Die Wanderungen in kundiger Begleitung sind kostenlos.

Natürlich. Im Berchtesgadener Land gibt es Wanderwege aller Schwierigkeitsgrade. Einige davon sind sogar mit dem Kinderwagen bequem befahrbar.