Bergsteigen in Berchtesgaden

Sanfte Gipfel: Leichte Bergtouren rund um Berchtesgaden

Das Berchtesgadener Land bietet nicht nur anspruchsvolle alpine Routen, sondern auch zahlreiche leichte Bergtouren, die sich ideal für Einsteiger, Familien oder Wanderer mit gemütlichem Tempo eignen.

 

Die Kneifelspitze (1.189 m) ist ein klassischer Einsteigerberg mit herrlicher Aussicht auf den Watzmann und Berchtesgaden. Verschiedene Aufstiege, zum Beispiel ab Maria Gern, führen in ca. 1,5–2 Stunden zum Gipfel, wo eine Einkehrmöglichkeit zur Rast einlädt.

Der Grünstein (1.304 m) ist ein beliebtes Ziel ab Schönau am Königssee. Über Waldpfade und Forststraßen gelangt man zur Grünsteinhütte und weiter zum Gipfel, von wo aus sich ein beeindruckendes Panorama auf den Königssee und den Watzmann eröffnet. Die Gehzeit beträgt etwa 2–3 Stunden.

 

Für eine besonders kurze und einfache Tour eignet sich der Toter Mann (1.398 m) bei Ramsau. Ab Hochschwarzeck erreicht man in rund einer Stunde das Gipfelkreuz und genießt einen schönen Blick über Ramsau und die Berchtesgadener Alpen – ideal auch für Kinder und Familien.

Hoch hinaus: Kletter- und Alpinsteige rund um Berchtesgaden

Das Berchtesgadener Land bietet für geübte Bergsteiger und Kletterer spektakuläre Alpinsteige und Kletterrouten. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und alpine Erfahrung sind Voraussetzung, doch die Belohnung sind unvergessliche Ausblicke auf die Berchtesgadener Alpen.

 

Zu den bekanntesten Touren zählt die Watzmannüberschreitung, eine anspruchsvolle Route mit gesicherten Passagen entlang der Ostwand, die erfahrene Bergsteiger in 10–12 Stunden bewältigen. Teile der Mittelspitze und Hocheck im Watzmanngebiet lassen sich ebenfalls als Klettersteige begehen und bieten alpines Abenteuer pur.

Für etwas weniger extreme Touren eignet sich der Klettersteig am Jenner, der direkt ab der Jennerbahn Mittelstation beginnt. Gesicherte Passagen führen in ca. 2–3 Stunden hinauf und eröffnen beeindruckende Ausblicke auf Königssee und Watzmann. Ebenfalls anspruchsvoll sind die Alpinsteige am Hohen Göll und die Ostwand des Hochkalter, die nur für erfahrene Alpinisten empfehlenswert sind.

 

Im Ramsauer Gebiet bieten die Mönchs- und Reiterstein-Klettersteige leichtere bis mittelschwere Varianten. Sie sind gesichert mit Seilen und Eisenbügeln und eignen sich für geübte Bergwanderer, die ein alpines Erlebnis ohne extreme Anforderungen suchen.

Das Berchtesgadener Land: Paradies für Kletterer

Das Berchtesgadener Land ist ein Mekka für Kletterfans – von Bouldern und Freizeitklettern über Free-Climbing bis hin zu Eisklettern ist hier alles möglich.

 

Anfänger können erste Versuche in einer Kletterschule oder Kletterhalle unternehmen, während erfahrene Bergsteiger mit einem Guide spektakuläre Routen wie die Südwand des Untersbergs, den Großen Trichter am Hohen Göll oder die legendäre Watzmann-Ostwand meistern.